(Deborah Niggli)

Direktzahlungssystem (سويسرا)

Direktzahlungssystem

الوصف

Finanzielle Leistungen des Bundes um den Ertragsverlust, den eine Kultur für den Bauern bringt, auszugleichen. Das Direktzahlungssystem führt gewissermassen zu einer 'Vergünstigung des Produkts' für den Konsumenten.

Aims / objectives: Das Hauptziel der Direktzahlungen ist es, die Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Produktion an sich zu erhalten. Da Landwirte in der Schweiz einen zu geringen Ertrag mit agrarischen Produkten ohne Subventionen erreichen können, werden pro Fläche Ausgleichszahlungen vorgenommen. Besonders in der Berglandwirtschaft sind diese Beiträge wichtig, da sie die Bauern für die aufwändige Arbeitsweise entschädigen, welche sie beispielsweise für die Pflege der Landschaft und Natur in einem touristisch genutzten Ort leisten müssen.
Ein weiteres grosses Hauptziel besteht in der Ernährungssicherheit der Schweiz. Diese kann nur durch finanzielle Hilfe an Bauern erreicht werden, da man sonst nicht wettbewerbsfähig produzieren kann.

Methods: Direktzahlungen bedeuten finanzielle Beträge an Bauern, welche pro Fläche ausbezahlt werden. Diese unterscheiden sich hinsichtlich des Nutzungstyps (bspw. Ackerland und Grünland), der Bewirtschaftung (bspw. Direktsaat, reduzierter Düngeeintrag), der Höhenlage und der Steilheit der Flächen. Das Vorgehen für die Anmeldung von Direktahlungsbeiträgen beginnt jeweils im Herbst. Bei der Herbsterhebung muss sich der landwirtschaftliche Betrieb für Direktzahlungen anmelden. Bei der folgenden Wintererhebung kann man dank einer Internetplattform seine Parzellen gezielt beschriften, wo und auf welcher Fläche was angebaut wird.. Daraufhin werden die Beiträge berechnet und in 3 Tranchen ausbezahlt: im Juni, Herbst und Winter.

Stages of implementation: Der Anfang des Direktzahlungssystem kann in die 1980er Jahre gelegt werden, als erstmals Tierhalterbeiträge ausbezahlt wurden. Davor wirtschafteten Bauern ohne Direktzahlungen, jedoch wurde das Produkt vom Bund finanziert und den Bauern ein fixer Produktpreis geboten. Ab 1989 wurden schliesslich die Siegel IP Suisse und 1997 der ÖLN (Ökologischer Leistungsnachweis) eingeführt, mit welchen Bauern entsprechend dieser Vorschriften Zahlungen erhielten und das System der Direktzahlungen pro Fläche und bestimmte Leistungen seinen Lauf nahm.

Role of stakeholders: Das Direktzahlungssystem ist in erster Linie ein Politikum. Politiker machen das Budget für die jährlichen Ausgaben für Direktzahlungen und dementsprechend erfolgt dann auch die Entlohnung. Zudem werden oftmals innert kurzer Zeit Auflagen oder Beiträge erhöht, gekürzt oder neu eingeführt. So wird es für den Bauern schwierig, sich optimal den gegebenen Vorgaben anzupassen, sodass er einen möglichst hohen Ertrag erreichen kann.
Den Landnutzern kommt im System nur eine passive Rolle zu. Sie werden in der Politik zwar von ihren regionalen Verbänden vertreten, können ihre individuelle Meinung jedoch nicht in das System einbringen.

الموقع

الموقع: Frienisberg, Bern, سويسرا

المرجع الجغرافي للمواقع المختارة
  • 7.33158, 47.02733

تاريخ البدء: 1990

سنة الإنهاء: غير متاح

نوع النهج
(Deborah Niggli)

غايات النهج والبيئة المواتية

الغايات/الأهداف الرئيسية للنهج
The Approach focused mainly on SLM with other activities (Direktzahlungen, Erhaltung landwirtschaftliche Produktion)

Das System will die Schweizer Landwirtschaft finanziell unterstützen. Da die landwirtschaftlichen Produkte auch nach Schweizer Löhnen, Bodenpreisen etc. angebaut und produziert werden, kann das Produkt am Ende kaum mit importierten Gütern aus dem Ausland konkurrieren. Um trotzdem einen günstigen und wettbewerbsfähigen Preis im Laden zu erreichen, wird dem Bauern durch die Direktzahlungen die Differenz zwischen dem theoretischen und dem tatsächlichen Verkaufswert eines Produkts vergütet.

The SLM Approach addressed the following problems: Das System der Direktzahlungen gibt falsche Reize wie bspw. die Vergrösserung des landwirtschaftlichen Betriebs respektive seiner Fläche. Da die Beiträge pro Fläche berechnet werden, wollen viele Bauern immer mehr Land kaufen oder pachten. Heutige Landpreise sind deshalb massiv erhöht. Macht man aber schliesslich die Rechnung, lohnen sich diese zusätzlich gepachteten Flächen kaum, da mit Land auch immer Arbeit zur Bestellung der Fläche verbunden ist.
Ein weiterer Anreiz ist die Kultivierung von Feldern und Flächen, welche an landwirtschaftlich ungünstiger Lage liegen. Dazu zählen vor allem Hanglagen. Durch den Reiz von Direktzahlungen pro Fläche werden auch solche Parzellen kultiviert, was zu einer erheblichen Vulnerabilität im Falle eines Schadenereignisses (Bsp. Überschwemmungen, Erosion) führt und zudem die Bodenqualität massiv beeinträchtigt.
الشروط التي تمكن من تنفيذ التقنية/التقنيات المطبقة في إطار النهج
الظروف التي تعيق تنفيذ التقنية/التقنيات المطبقة في إطار النهج
  • توفر/الوصول إلى الموارد والخدمات المالية: Rentabilität von bodenschonenden Anbauverfahren wurde oft in Frage gestellt. Durch finanzielle Zahlungen kann ein möglicher Ertragsverlust (v.a. in der Einführungsphase) ausgeglichen werden. Treatment through the SLM Approach: Die Kosten für die Produktion von landwirtschaftlichen Produkten sind in der Schweiz wesentlich höher als in anderen Ländern, bspw. der EU. Damit Schweizer Bauern Produkte zu einem konkurrenzfähigen Preis produzieren können, brauchen sie eine finanzielle Unterstützung.

مشاركة وأدوار الأطراف المعنية

الأطراف المعنية بالنهج وأدوارها
ما هي الجهات المعنية / الكيانات المنفذة التي شاركت في النهج؟ حدد الأطراف المعنيين وصف أدوار الأطراف المعنية
مستخدمو الأراضي المحليون/المجتمعات المحلية
منظمة غير حكومية Bauernverband
الحكومة المحلية Kanton
الحكومة الوطنية (المخططون، صانعو القرار) Politiker, Bund Die Schweiz hat ein spezielles Direktzahlungssystem verglichen mit anderen Ländern weltweit. Es werden hohe Beträge an die Bauern ausbezahlt, jedoch muss dabei auch immer das generell höhere Preisniveau der Schweiz in den meisten Bereichen betrachtet werden. Machen 80% aus
انخراط مستخدمي الأراضي المحليين/المجتمعات المحلية في المراحل المختلفة للنهج
غير موجود
سلبي
الدعم الخارجي
تفاعلي
التعبئة الذاتية
المبادرة/التحفيز
التخطيط
التنفيذ
الرصد/التقييم
Research
مخطط التدفق

Konzept und Aufbau des Direktzahlungssystems

المؤلف: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
اتخاذ القرار بشأن اختيار تقنية الإدارة المستدامة للأراضي

وقد تم اتخاذ القرارات من قبل

  • مستخدمو الأراضي وحدهم (المبادرة الذاتية)
  • مستخدمو الأراضي بشكل أساسي، بدعم من متخصصي الإدارة المستدامة للأراضي
  • جميع الجهات الفاعلة ذات الصلة، كجزء من نهج تشاركي
  • متخصصون في الإدارة المستدامة للأراضي بشكل أساسي، بعد التشاور مع مستخدمي الأراضي
  • متخصصون في الإدارة المستدامة للأراضي بمفردهم
  • السياسيون / القادة

تم اتخاذ القرارات بناء على

  • تقييم المعرفة الموثقة جيدًا بشأن الإدارة المستدامة للأراضي(اتخاذ القرارات القائمة على الأدلة)
  • نتائج البحوث
  • خبرة وآراء شخصية(غير موثقة)

الدعم الفني وبناء القدرات وإدارة المعرفة

شكلت الأنشطة أو الخدمات التالية جزءًا من النهج
بناء القدرات/التدريب
تم تقديم التدريب للأطراف المعنية التالية
  • مستخدمو الأراضي
  • موظفون ميدانيون/ مستشارون
شكل التدريب
  • في العمل
  • من مزارع إلى مزارع
  • مناطق العرض
  • اجتماعات عامة
  • دورات
المواضيع المغطاة

Trotz des finanziellen Anreizes, fand auch ein Umdenken bei vielen Bauern statt. Viele Bauern, welche beispielsweise neu Biodiversitätsförderflächen errichteten, behalten diese auch wenn es plötzlich weniger Geld dafür gibt, da sie gesehen haben, wie gut sie für die Umwelt und Biodiversität sind.
Trotzdem kann bezweifelt werden, dass ohne die Vorgaben, die das System und seine Entwicklung mit sich brachten, gezielt ein Umdenken stattgefunden hätte.

خدمة استشارية
تم تقديم الخدمة الاستشارية
  • في حقول مستخدمي الأراضي
  • في مراكز دائمة
Advisory service is very adequate to ensure the continuation of land conservation activities
الرصد والتقييم
bio-physical aspects were ad hoc monitored by government through observations; indicators: None socio-cultural aspects were ad hoc monitored by government through observations; indicators: None economic / production aspects were ad hoc monitored by government through observations; indicators: None area treated aspects were ad hoc monitored by government through observations; indicators: None no. of land users involved aspects were ad hoc monitored by government through measurements; indicators: None management of Approach aspects were ad hoc monitored by None through observations; indicators: None There were few changes in the Approach as a result of monitoring and evaluation: None There were few changes in the Technology as a result of monitoring and evaluation: None
البحوث
تناول البحث المواضيع التالية
  • علم الاجتماع
  • الاقتصاد / التسويق
  • علم الايكولوجيا
  • تكنولوجيا

Research was carried out on station

التمويل والدعم المادي الخارجي

الميزانية السنوية بالدولار الأمريكي لمكون الإدارة المستدامة للأراضي
  • < 2000
  • ‏ 10,0000-2,000
  • 100,000-10,000
  • 1,000000-100،000
  • > 1,000,000
Precise annual budget: غير متاح
Approach costs were met by the following donors: government (Bund): 50.0%; national non-government (kleinere Projekte, bspw. von Mc Donalds): 10.0%; local government (district, county, municipality, village etc) (Kanton Bern mit Förderprogramm): 40.0%
تم تقديم الخدمات أو الحوافز التالية لمستخدمي الأراضي
  • الدعم المالي/المادي المقدم لمستخدمي الأراضي
  • إعانات لمدخلات محددة
  • الائتمان
  • حوافز أو وسائل أخرى
الدعم المالي/المادي المقدم لمستخدمي الأراضي
ممول جزئيا
ممول بالكامل
زراعة: بذور

Anbau bestimmter Kulturen

Fläche

Kultivierung pro ha

العمل من قبل مستخدمي الأراضي كان

تحليل الأثر والتصريحات الختامية

آثار النهج
لا
نعم، قليلا
نعم، باعتدال
نعم، إلى حد كبير
هل ساعد النهج مستخدمي الأراضي على تنفيذ وصيانة تقنيات الإدارة المستدامة للأراضي؟

Biodiversitätsförderflächen haben deutlich zugenommen, dank Direktzahlungen. Dadurch wird dort auch SLM betrieben. Dennoch werden auch Direktzahlungen an konventionelle Landwirtschaft vergeben und somit ist der Reiz für eine Umstellung von konventioneller auf bodenschonende Bodenbearbeitung nicht nur durch das Direktzahlungssystem gegeben.

Did other land users / projects adopt the Approach?

Schätzungen gehen von über 97% Beteiligung von Schweizer Bauern am Direktzahlungssystem aus. Es gibt nur wenige (staatliche) Betriebe, welche keine Direktzahlungen erhalten, aus dem Programm ausgeschlossen wurden oder gar nicht erst beigetreten sind.

المحفز الرئيسي لقيام مستخدمي الأراضي بتنفيذ الإدارة المستدامة للأراضي
  • زيادة الإنتاج
  • زيادة الربح (القدرة)، وتحسين نسبة التكلفة إلى العائد
  • الحد من تدهور الأراضي
  • الحد من مخاطر الكوارث
  • انخفاض عبء العمل
  • المدفوعات/ الإعانات
  • القواعد واللوائح (الغرامات) / الإنفاذ
  • الوجاهة والضغط الاجتماعي/التماسك الاجتماعي
  • الانتماء إلى حركة/ مشروع/ مجموعة/ شبكات
  • الوعي البيئي
  • العادات والمعتقدات والأخلاق
  • تعزيز المعرفة والمهارات في مجال الإدارة المستدامة للأراضي
  • تحسينات جماليية
  • التخفيف من حدة الصراع
استدامة أنشطة النهج
هل يمكن لمستخدمي الأراضي الحفاظ على استدامة ما تم تنفيذه من خلال النهج (بدون دعم خارجي)؟
  • لا
  • نعم
  • غير مؤكد

الاستنتاجات والدروس المستفادة

نقاط القوة: وجهة نظر مستخدم الأرض
  • Gerechtes System: wer arbeitet erhält Direktzahlungen, welche eine Garantie für den Lebensunterhalt sind (How to sustain/ enhance this strength: Direktzahlungen beibehalten, sodass ein gutes Leben damit finanzierbar bleibt.)
نقاط القوة: وجهة نظر جامع المعلومات أو غيره من الأشخاص الرئيسيين لمصدر المعلومات
  • Einkommenssicherung für Bauern und Anreiz weiter Produkte zu produzieren und zu verkaufen. (How to sustain/ enhance this strength: Angemessene Beiträge für die geleistete Arbeit müssen garantiert werden, auch in Zukunft.)
نقاط الضعف / المساوىء / المخاطر: وجهة نظر مستخدم الأرضكيفية التغلب عليها
  • Bereiche und Höhe von Direktzahlungen wechseln innert kurzer Zeit, eine Adaption oder Investition in eine nachhaltige Kultivierung ist so nicht möglich, da der Bauer sich nicht auf aktuelle finanzielle Leistungen verlassen kann. Direktzahlungen sollten länger fix bleiben, um so die Innovation und Adaption der Bauern an das System zu fördern.
  • Fairer Produktepreis statt hoher Direktzahlungen wäre die Lösung für das Problem hoher Zahlungen. Nahrungsmittelpreise müssten dafür weltweit erhöht werden oder auf ein halbwegs gleiches Niveau gebracht werden. Dies ist aber praktisch unmöglich.
  • Abhängigkeit des Systems: ein Bauer kann ohne Direktzahlungen heute nicht mehr auskommen. Faire Nahrungsmittelpreise und eine Konkurrenzfähigkeit von Schweizer Produkten wären die Lösung, können aber nicht erreicht werden.
  • Das System gibt falsche Anreize: Gemüsebau mit 30 polnischen Arbeitskräften kann nicht mehr als traditioneller Ackerbau verstanden werden -> Arbeitsethik. Kultivierung von Flächen an gefährdeter Lage für Bezahlung von Direktzahlungen. System sollte eingeschränkt werden und auch gerade eine Nicht-Kultivierung von gefährdeten Gebieten fördern. Nur so kann eine nachhaltige Bodennutzung garantiert werden.
  • Die Chemie ist in einem Konflikt zwischen dem Verkauf von Schädlingsbekämpfungsmitteln und der Unterstützung der Forschung für schädlingsresistente Sorten. Chemie und Saatgutkonzerne sollten Fokus gemeinsam auf Produktion und Entwicklung resistenter Sorten richten, statt monetär orientiert einander in die Hände zu spielen.
نقاط الضعف / المساوىء / المخاطر: وجهة نظر جامع المعلومات أو غيره من الأشخاص الرئيسيين لمصدر المعلوماتكيفية التغلب عليها

المراجع

جامع المعلومات
  • Deborah Niggli
المحررون
المُراجع
  • David Streiff
تاريخ التوثيق: 23 يونيو، 2015
اخر تحديث: 7 يوليو، 2017
الأشخاص الرئيسيين لمصدر المعلومات
الوصف الكامل في قاعدة بيانات WOCAT
بيانات الإدارة المستدامة للأراضي المرتبطة
تم تسهيل التوثيق من قِبَل
المؤسسة المشروع
This work is licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareaAlike 4.0 International