Aims / objectives: Ziel ist es, die Einführung und Verbreitung von Konservierungsmassnahmen in der Schweizer Landwirtschaft zu fördern. Landnutzer können innerhalb des Förderprogramms verschiedene Technologien während 6 Jahren testen. Für jede der verschiedenen vorgegebenen Massnahmen werden unterschiedlich hohe Direktzahlungen ausbezahlt. Durch die Einführung von bodenschonenden Anbauverfahren wird die Bodenstruktur und Bodenbiologie geschützt, Erosion und Verdichtung verhindert und der Ammoniak-Ausstoss soll vermindert werden.
Methods: Die Ziele des Förderprogramms können mit der Einführung und Erhaltung von konservierender Landwirtschaft erreicht werden. Dazu zählen Direktsaat, Mulchsaat oder Streifenfrässaat. Um diese Einführung zu fördern, werden monetäre Anreize in Form von Direktzahlungen geschaffen, welche einen Anstoss zur Adaption solcher Technologien geben sollen. Landnutzer bewerben sich für einen Zeitraum von 6 Jahren, in denen sie verpflichtet sind, mindestens zwei verschiedene Technologien auf ihren Feldern anzuwenden. Es gibt dabei diverse Technologien im Feld der bodenschonenden Anbauverfahren oder Ausbringungssysteme. Zudem stellt die Bodenschutzfachstelle des Kantons Bern mit ihrem Standort „Oberacker“ in Zollikofen BE Testfelder bereit, auf welchen alle Methoden getestet und praktiziert werden, sodass die Bauern eine Übersicht erhalten. Schliesslich entscheidet man sich für zwei Technologien und bindet sich vertraglich für 6 Jahre an die Bedingungen und Vorgaben des Programms. Die Planung und Analyse zu den geeignetsten Anbauverfahren werden jeweils individuell zwischen einem Bauern und einem Berater gemacht. Eine Datenbank mit allen verfügbaren und notwendigen Informationen zu Feldern, Standorten und Technologien eines beteiligten Bauern ist ebenfalls vorhanden. Kontrolleure der Regierung und des Kantons Bern besuchen den Bauern mindestens einmal jährlich, um die Einführung und Erhaltung der Technologie zu beurteilen. Dies ist wichtig, damit die Direktzahlungen in dem vorgegebenen Mass ausbezahlt werden können.
Stages of implementation: Das Förderprogramm Boden entspringt einem früheren Projekt zur Förderung von bodenschonenden Anbauverfahren. Die Resultate dieses früheren Programms wurden ausgewertet und zeigten, dass landwirtschaftliche Produktion noch verbessert werden kann durch einen Wechsel zu Konservierungstechnologien. Durch das Landwirtschaftsgesetz von 2007 ist die Regierung in der Lage, finanzielle Unterstützung für Projekte zum Schutz von natürlichen Ressourcen zu leisten. Das Programm wurde 2008 genehmigt und trat 2009 für einen Zeitraum von 6 Jahren in Kraft. Um das Projekt zu promoten wurden verschiedene Beschreibungen und Artikel in Zeitungen, Zeitschriften geschrieben. Zudem wurde eine Homepage zum Thema installiert und an Feldbegehungen wurden die Informationen an die Bauern weitergegeben. Bewirbt sich ein Bauer für die Teilnahme am Projekt, wird er in der Phase der Einführung von einem landwirtschaftlichen Berater betreut. Gemeinsam soll eine geeignete Technologie gefunden und erfolgreich eingeführt werden.
Role of stakeholders: Die Bauern sind die wichtigste Akteursgruppe. Sie müssen sich für das Programm einschreiben und ihr Anbausystem ändern, um eine Konservierungsmassnahme anzuwenden. Am Anfang gab es viele Kritiker, welche die Effektivität der Technologien gegenüber ihren konventionellen Massnahmen anzweifelten. Es ist wichtig, die Bauern und ihre Ansichten und Hintergründe mit in den Planungsprozess einzubeziehen. Denn wenn Massnahmen nicht mit ihren Vorstellungen übereinstimmen, werden sie sie nicht vollständig annehmen und nach Ende der 6 Jahre nicht weiterführen. Eine Technologie muss deshalb genau auf den Bauern und seine Bedürfnisse abgestimmt sein. Berater des Projektes sind stets für die Bauern da. Ihre Rolle als Berater ist vor allem zu Beginn wichtig, da die Landnutzer dann eine Konservierungsmassnahme wählen müssen. Vertreter der Regierung prüfen schliesslich ein Mal jährlich die Umsetzung der Massnahmen. Nach ihrem OK werden Gelder ausbezahlt.
Location: Frienisberg, Bern, Switzerland
Initiation date: 1992
Year of termination: 2015
Type of ApproachWhat stakeholders / implementing bodies were involved in the Approach? | Specify stakeholders | Describe roles of stakeholders |
local land users/ local communities | Die Schweizer Landwirtschaft ist stark männerdominiert. Auch Kontrolleure und Berater waren hauptsächlich Männer. Die Entscheidung für die Teilnahme am Projekt und auch für die jeweilige Massnahme erfolgt jedoch im Gespräch mit der Ehefrau, welche eine wichtige Akteurin in diesem System ist. Über das Ganze gesehen war die Teilnahme jedoch männerdominiert. | |
NGO | LOBAG, Lonza, BFO, Swiss No-Till | |
private sector | Saatgutfirmen, Düngemittelfirmen | |
local government | Kanton Bern | |
national government (planners, decision-makers) | Bund |
Organigramm Förderprogramm Boden
Decisions were taken by
Decisions were made based on
Research was carried out both on station and on-farm
Labour by land users was
Bauern wurde bewusst, was sie zum Schutz ihres Bodens und seinen Funktionen tun können. No-tillage als Form von nachhaltiger Landnutzung wurde erfolgreich eingeführt und hat gute Chancen auf Weiterführung. Bauern erhalten damit die Diversität ihrer Böden und deren Struktur. Sie verhindern weiter Verdichtung und haben weniger Arbeit durch konservierende Anbauverfahren. Zudem muss weniger Kapital aufgewendet werden.
Vor allem Bauern, welche offen für neue Anbauverfahren sind, haben die Technologien übernommen oder weitergeführt. Nachbarschaftsbeziehungen sind zudem ein anderer wichtiger Faktor: wenn der Nachbar erfolgreich von traditionellem auf pfluglosen Ackerbau umstellt, ist dieser auch eher zu einem Wechsel geneigt.
Die Bauern wissen nach 6 Jahren Training und Unterstützung sehr viel über die von ihnen angewandte Technologie, sodass sie diese ohne Unterstützung und nachhaltig weiterführen können. Trotzdem ist es der Wille der Bauern, der über die Fortführung entscheidet. Sobald der Bauer den Unterschied zum traditionellen System oder die Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung nicht einsieht, wird er nach 6 Jahren zurück zu seinem vorherigen System wechseln.