Standort Oberacker (Bodenschutzfachstelle)

Förderprogramm Boden (Switzerland)

Förderprogramm Boden des Kantons Bern

Description

Mit dem Förderprogramm Boden des Kantons Bern erhalten beteiligte Landnutzer Direktzahlungen für die Anwendung von bodenkonservierenden Anbauverfahren auf ihren landwirtschaftlichen Feldern. Das Projekt hat eine Dauer von 6 Jahren.

Aims / objectives: Ziel ist es, die Einführung und Verbreitung von Konservierungsmassnahmen in der Schweizer Landwirtschaft zu fördern. Landnutzer können innerhalb des Förderprogramms verschiedene Technologien während 6 Jahren testen. Für jede der verschiedenen vorgegebenen Massnahmen werden unterschiedlich hohe Direktzahlungen ausbezahlt. Durch die Einführung von bodenschonenden Anbauverfahren wird die Bodenstruktur und Bodenbiologie geschützt, Erosion und Verdichtung verhindert und der Ammoniak-Ausstoss soll vermindert werden.

Methods: Die Ziele des Förderprogramms können mit der Einführung und Erhaltung von konservierender Landwirtschaft erreicht werden. Dazu zählen Direktsaat, Mulchsaat oder Streifenfrässaat. Um diese Einführung zu fördern, werden monetäre Anreize in Form von Direktzahlungen geschaffen, welche einen Anstoss zur Adaption solcher Technologien geben sollen. Landnutzer bewerben sich für einen Zeitraum von 6 Jahren, in denen sie verpflichtet sind, mindestens zwei verschiedene Technologien auf ihren Feldern anzuwenden. Es gibt dabei diverse Technologien im Feld der bodenschonenden Anbauverfahren oder Ausbringungssysteme. Zudem stellt die Bodenschutzfachstelle des Kantons Bern mit ihrem Standort „Oberacker“ in Zollikofen BE Testfelder bereit, auf welchen alle Methoden getestet und praktiziert werden, sodass die Bauern eine Übersicht erhalten. Schliesslich entscheidet man sich für zwei Technologien und bindet sich vertraglich für 6 Jahre an die Bedingungen und Vorgaben des Programms. Die Planung und Analyse zu den geeignetsten Anbauverfahren werden jeweils individuell zwischen einem Bauern und einem Berater gemacht. Eine Datenbank mit allen verfügbaren und notwendigen Informationen zu Feldern, Standorten und Technologien eines beteiligten Bauern ist ebenfalls vorhanden. Kontrolleure der Regierung und des Kantons Bern besuchen den Bauern mindestens einmal jährlich, um die Einführung und Erhaltung der Technologie zu beurteilen. Dies ist wichtig, damit die Direktzahlungen in dem vorgegebenen Mass ausbezahlt werden können.

Stages of implementation: Das Förderprogramm Boden entspringt einem früheren Projekt zur Förderung von bodenschonenden Anbauverfahren. Die Resultate dieses früheren Programms wurden ausgewertet und zeigten, dass landwirtschaftliche Produktion noch verbessert werden kann durch einen Wechsel zu Konservierungstechnologien. Durch das Landwirtschaftsgesetz von 2007 ist die Regierung in der Lage, finanzielle Unterstützung für Projekte zum Schutz von natürlichen Ressourcen zu leisten. Das Programm wurde 2008 genehmigt und trat 2009 für einen Zeitraum von 6 Jahren in Kraft. Um das Projekt zu promoten wurden verschiedene Beschreibungen und Artikel in Zeitungen, Zeitschriften geschrieben. Zudem wurde eine Homepage zum Thema installiert und an Feldbegehungen wurden die Informationen an die Bauern weitergegeben. Bewirbt sich ein Bauer für die Teilnahme am Projekt, wird er in der Phase der Einführung von einem landwirtschaftlichen Berater betreut. Gemeinsam soll eine geeignete Technologie gefunden und erfolgreich eingeführt werden.

Role of stakeholders: Die Bauern sind die wichtigste Akteursgruppe. Sie müssen sich für das Programm einschreiben und ihr Anbausystem ändern, um eine Konservierungsmassnahme anzuwenden. Am Anfang gab es viele Kritiker, welche die Effektivität der Technologien gegenüber ihren konventionellen Massnahmen anzweifelten. Es ist wichtig, die Bauern und ihre Ansichten und Hintergründe mit in den Planungsprozess einzubeziehen. Denn wenn Massnahmen nicht mit ihren Vorstellungen übereinstimmen, werden sie sie nicht vollständig annehmen und nach Ende der 6 Jahre nicht weiterführen. Eine Technologie muss deshalb genau auf den Bauern und seine Bedürfnisse abgestimmt sein. Berater des Projektes sind stets für die Bauern da. Ihre Rolle als Berater ist vor allem zu Beginn wichtig, da die Landnutzer dann eine Konservierungsmassnahme wählen müssen. Vertreter der Regierung prüfen schliesslich ein Mal jährlich die Umsetzung der Massnahmen. Nach ihrem OK werden Gelder ausbezahlt.

Location

Location: Frienisberg, Bern, Switzerland

Geo-reference of selected sites
  • 7.4704, 46.98697

Initiation date: 1992

Year of termination: 2015

Type of Approach
Standort Oberacker (Bodenschutzfachstelle)
Test-Feld Direktsaat, Standort Oberacker (Bodenschutzfachstelle)

Approach aims and enabling environment

Main aims / objectives of the approach
The Approach focused mainly on SLM with other activities

Das Hauptziel des Förderprogramms ist die Einführung von bodenkonservierenden Anbauverfahren unter Schweizer Bauern. Durch finanzielle Anreize werden für die Einführung von Massnahmen Direktzahlungen ausbezahlt. Ein weiteres Ziel ist das Umdenken, das unter den Bauern gefördert werden soll. Sie sollen ihre teilweise noch sehr traditionellen Ansichten zu Landwirtschaft und Bodenbearbeitung überdenken und sich zudem mit bodenschonenden Massnahmen vertraut machen. Das letzte Ziel ist die erfolgreiche Weiterführung einer Technologie nach Ablauf der 6 Jahr Förderprogramm ohne finanzielle Unterstützung durch Direktzahlungen.

The SLM Approach addressed the following problems: Das Hauptproblem zu Beginn des Projekts war die Unerfahrenheit der Bauern bei der Anwendung von bodenschonenden Massnahmen. So kam es teilweise zu Ernteverlusten durch falsche Anwendung einer Massnahme. Zudem ignorierten einige Bauern die Vorschriften des Programms, vor allem bei der Fruchtfolge. Eine Befolgung dieser Vorgaben ist jedoch unerlässlich für die erfolgreiche Einführung einer Massnahme und deren Gelingen. Problematisch war der Einsatz von Glyphosat bei der Anwendung von Direktsaat. Dieses Herbizid wird auch in der breiten Bevölkerung nur gering toleriert. Ein letztes Problem waren schliesslich die traditionellen Ansichten einiger Bauern, welche wie ihre Väter und Grossväter nach Ablauf der 6 Jahre zurück auf ihre traditionellen Anbauverfahren wechselten. Hier konnte das Projekt nicht den gewünschten Erfolg erzielen.
Conditions enabling the implementation of the Technology/ ies applied under the Approach
Conditions hindering the implementation of the Technology/ ies applied under the Approach
  • Social/ cultural/ religious norms and values: Die traditionelle Ansicht der Bauern, dass ein Feld sauber und gepflegt aussehen muss, war teilweise ein Problem. Treatment through the SLM Approach: Bauern müssen von den Vorteilen der Technologie überzeugt werden, nicht vom Aussehen des Feldes. Trotzdem kann man ihre Ansicht nicht forcieren. Wenn ein Bauer nicht überzeugt ist, wird er die Technologie trotz Aufzeigen von Vorteilen nach 6 Jahren nicht weiterführen.
  • Availability/ access to financial resources and services: Bei der Einführung der Technologie wird mehr Kapital gebraucht, als zuvor bei konventionellen Massnahmen, da der neue Maschinenpark zwar weniger jedoch teurere Maschinen enthält. Dies erschreckt Bauern teilweise. Treatment through the SLM Approach: Es wird gezeigt, dass gewisse Investitionen nur zu Beginn notwendig sind. Nach der Einführung sind diese nicht mehr notwendig oder sinken markant.
  • Institutional setting: Institutionen wie etwa die Pflanzenschutzfachstelle waren über die Einführung des Förderprogramms nicht glücklich, da Massnahmen wie Direktsaat den Einsatz von Herbiziden verlangen, welches noch immer umstritten ist. Treatment through the SLM Approach: Mit dem Förderprogramm steht der Schutz und die bodenschonende Bearbeitung im Fokus, nicht der Einsatz von Herbiziden. Trotzdem kann dessen Einsatz nicht verhindert werden, da Massnahmen wie Direktsaat nicht ohne Herbizide auskommen.
  • Knowledge about SLM, access to technical support: Neue technische Geräte müssen für die Umstellung angeschafft oder ausgeliehen werden. Dies ist mit finanziellem Aufwand verbunden. Treatment through the SLM Approach: In der gemeinsamen Diskussion von Bauer, Ehefrau und dem landwirtschaftlichen Berater werden die technischen Anschaffungen aufgezeigt und berechnet. Der Bauer muss dabei nicht alle nötigen Geräte selbst anschaffen, sondern kann einen Lohnunternehmer mit der Kultivierung seiner Direktsaat-Felder beauftragen. Dies ist günstiger und spart dem Bauern Arbeitszeit ein.

Participation and roles of stakeholders involved

Stakeholders involved in the Approach and their roles
What stakeholders / implementing bodies were involved in the Approach? Specify stakeholders Describe roles of stakeholders
local land users/ local communities Die Schweizer Landwirtschaft ist stark männerdominiert. Auch Kontrolleure und Berater waren hauptsächlich Männer. Die Entscheidung für die Teilnahme am Projekt und auch für die jeweilige Massnahme erfolgt jedoch im Gespräch mit der Ehefrau, welche eine wichtige Akteurin in diesem System ist. Über das Ganze gesehen war die Teilnahme jedoch männerdominiert.
NGO LOBAG, Lonza, BFO, Swiss No-Till
private sector Saatgutfirmen, Düngemittelfirmen
local government Kanton Bern
national government (planners, decision-makers) Bund
Involvement of local land users/ local communities in the different phases of the Approach
none
passive
external support
interactive
self-mobilization
initiation/ motivation
Bauern müssen zuerst vom Programm überzeugt sein.
planning
implementation
Bauern müssen die Technologie einführen und ihre Anbauverfahren ändern. Sie erhalten dabei Hilfe von Beratern und Geld vom Bund.
monitoring/ evaluation
Bauern reflektieren sich und ihr Tun bei jedem Schritt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Staatliche Kontrolleure überprüfen schliesslich die Einhaltung der Vorgaben des Programms, welche für die Auszahlung der Bundesgelder wichtig ist.
Research
Flow chart

Organigramm Förderprogramm Boden

Author: Volkswirtschaftsdirektion Kanton Bern
Decision-making on the selection of SLM Technology

Decisions were taken by

  • land users alone (self-initiative)
  • mainly land users, supported by SLM specialists
  • all relevant actors, as part of a participatory approach
  • mainly SLM specialists, following consultation with land users
  • SLM specialists alone
  • politicians/ leaders

Decisions were made based on

  • evaluation of well-documented SLM knowledge (evidence-based decision-making)
  • research findings
  • personal experience and opinions (undocumented)

Technical support, capacity building, and knowledge management

The following activities or services have been part of the approach
Capacity building/ training
Training was provided to the following stakeholders
  • land users
  • field staff/ advisers
Form of training
  • on-the-job
  • farmer-to-farmer
  • demonstration areas
  • public meetings
  • courses
Subjects covered

Advisory service
Advisory service was provided
  • on land users' fields
  • at permanent centres
Kantonaler Beratungsdienst durch landwirtschaftliche Berater und Bodenschutzfachstelle: Key elements: technischer Support, Planung der Fruchtfolge und bodenschonender Massnahme, Monitoring und Evaluation

Advisory service is very adequate to ensure the continuation of land conservation activities
Institution strengthening
Institutions have been strengthened / established
  • no
  • yes, a little
  • yes, moderately
  • yes, greatly
at the following level
  • local
  • regional
  • national
Describe institution, roles and responsibilities, members, etc.
Type of support
  • financial
  • capacity building/ training
  • equipment
Further details
Vor allem Lohnunternehmer können von der Einführung von Technologien wie Direktsaat profitieren, da sie spezielle Maschinen benötigen.
Monitoring and evaluation
bio-physical aspects were regular monitored by project staff through observations; indicators: None technical aspects were regular monitored by project staff through observations; indicators: None economic / production aspects were ad hoc monitored by land users through observations; indicators: None area treated aspects were regular monitored by project staff, government through measurements; indicators: None no. of land users involved aspects were regular monitored by project staff, government through measurements; indicators: None management of Approach aspects were regular monitored by project staff, government through observations; indicators: None There were few changes in the Approach as a result of monitoring and evaluation: Das Ziel zur Reduktion des Herbizid-Einsatzes wurde neu als neue Technologie im Zusammenhang mit dem Bodenschutz und nachhaltigen Landnutzungssystemen aufgenommen. There were few changes in the Technology as a result of monitoring and evaluation: None
Research
Research treated the following topics
  • sociology
  • economics / marketing
  • ecology
  • technology

Research was carried out both on station and on-farm

Financing and external material support

Annual budget in USD for the SLM component
  • < 2,000
  • 2,000-10,000
  • 10,000-100,000
  • 100,000-1,000,000
  • > 1,000,000
Precise annual budget: n.a.
Approach costs were met by the following donors: government (Bund): 80.0%; local government (district, county, municipality, village etc) (Kanton Bern): 20.0%
The following services or incentives have been provided to land users
  • Financial/ material support provided to land users
  • Subsidies for specific inputs
  • Credit
  • Other incentives or instruments
Financial/ material support provided to land users
Direktzahlungen durch die Regierung sind Teil des Programms
partly financed
fully financed
Beiträge für Einführung bodenschonender Massnahmen

Labour by land users was

Impact analysis and concluding statements

Impacts of the Approach
No
Yes, little
Yes, moderately
Yes, greatly
Did the Approach help land users to implement and maintain SLM Technologies?

Bauern wurde bewusst, was sie zum Schutz ihres Bodens und seinen Funktionen tun können. No-tillage als Form von nachhaltiger Landnutzung wurde erfolgreich eingeführt und hat gute Chancen auf Weiterführung. Bauern erhalten damit die Diversität ihrer Böden und deren Struktur. Sie verhindern weiter Verdichtung und haben weniger Arbeit durch konservierende Anbauverfahren. Zudem muss weniger Kapital aufgewendet werden.

Did other land users / projects adopt the Approach?

Vor allem Bauern, welche offen für neue Anbauverfahren sind, haben die Technologien übernommen oder weitergeführt. Nachbarschaftsbeziehungen sind zudem ein anderer wichtiger Faktor: wenn der Nachbar erfolgreich von traditionellem auf pfluglosen Ackerbau umstellt, ist dieser auch eher zu einem Wechsel geneigt.

Main motivation of land users to implement SLM
  • increased production
  • increased profit(ability), improved cost-benefit-ratio
  • reduced land degradation
  • reduced risk of disasters
  • reduced workload
  • payments/ subsidies
  • rules and regulations (fines)/ enforcement
  • prestige, social pressure/ social cohesion
  • affiliation to movement/ project/ group/ networks
  • environmental consciousness
  • customs and beliefs, morals
  • enhanced SLM knowledge and skills
  • aesthetic improvement
  • conflict mitigation
Sustainability of Approach activities
Can the land users sustain what hat been implemented through the Approach (without external support)?
  • no
  • yes
  • uncertain

Die Bauern wissen nach 6 Jahren Training und Unterstützung sehr viel über die von ihnen angewandte Technologie, sodass sie diese ohne Unterstützung und nachhaltig weiterführen können. Trotzdem ist es der Wille der Bauern, der über die Fortführung entscheidet. Sobald der Bauer den Unterschied zum traditionellen System oder die Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung nicht einsieht, wird er nach 6 Jahren zurück zu seinem vorherigen System wechseln.

Conclusions and lessons learnt

Strengths: land user's view
  • Bauern kennen die Wichtigkeit des Bodenschutzes gegen diverse Arten von Degradierungen. Die Bodenfruchtbarkeit bleibt langzeitig erhalten. (How to sustain/ enhance this strength: Wissen um die Möglichkeiten zum Schutz von landwirtschaftlich genutzten Flächen muss weiterhin verbreitet werden, sodass noch mehr Bauern ihre Anbaumethoden ändern.)
  • Konservierungsmassnahmen können gegenüber zukünftigen Problemen vorbeugend wirken. Durch die bessere Wasseraufnahmekapazität und die gesteigerte Speicherkapazität des Bodens können Böden grössere Mengen Wasser über längere Zeit halten. (How to sustain/ enhance this strength: Die Wasserspeicherkapazität ist eine wichtige Funktion des Bodens und muss hinsichtlich zukünftiger klimatischer Veränderungen unbedingt mit bodenschonenden Massnahmen erhalten werden.)
  • Bauern und ihre Berater kennen sich häufig persönlich. Dies schafft ein Vertrauensverhältnis. So können Probleme und Bedenken ganz offen diskutiert werden. (How to sustain/ enhance this strength: Berater müssen unbedingt einen landwirtschaftlichen Hintergrund haben, um Bauern und ihre Ansichten verstehen zu können. Dank der selben Wissensbasis können Lösungen besser gefunden werden und eine angenehme Arbeitsatmosphäre ist garantiert.)
Strengths: compiler’s or other key resource person’s view
  • Die Unterstützung der Berater und der Projektmitglieder ist sehr gut. Bauern erhalten viel technisches, bio-physisches und umwelttechnisches Wissen rund um ihre Ressource Boden. Durch dieses Wissen sind die Bauern nach 6 Jahren auch in der Lage, ihre Technologien ohne Hilfe fortzuführen. (How to sustain/ enhance this strength: Jeglicher Support durch Berater und Fachstelle muss erhalten und gewährleistet bleiben.)
  • Der Boden unter konservierender Landwirtschaft ist toleranter gegenüber Faktoren wie Verdichtung durch schwere Maschinen. Deshalb sind die Maschinen, welche bspw. für Direktsaat verwendet werden, keine grosse Gefahr mehr. (How to sustain/ enhance this strength: Neue Möglichkeiten, wie etwa der Einsatz von schweren Geräten, sind dank bodenschonender Anbauverfahren möglich. Dies ist ein grosses Plus.)
  • Durch das Förderprogramm lernen Bauern, wie sie ihre Felder am besten und schonendsten kultivieren können. Konservierungsmassnahmen können verschieden und individuell angewandt werden, was ein weiterer Vorteil des Systems ist. (How to sustain/ enhance this strength: Die Diversität der Technologien muss beibehalten werden. So ist sichergestellt, dass jeder Bauer eine für ihn passende Methode findet und optimal anwenden kann.)
Weaknesses/ disadvantages/ risks: land user's viewhow to overcome
  • Bei der Einführung einer Massnahme fallen höhere Kosten an, als zuvor. Die diversen Vorteile des Projekts und der Technologien werden deshalb oft übersehen. Die höheren Kosten können nicht gesenkt werden. Dem Bauern muss jedoch die Langzeit-Entwicklung der Kosten vor Augen geführt werden, welche positiv ist. Nach der Einführung ist das System finanziell rentabel.
  • Konservierende Anbauverfahren werden unter Schweizer Bauern gerade einmal von ca. 3% angewandt. Diese Zahl ist massiv zu klein. Das kantonale Förderprogramm kann aus diversen Gründen nicht auf die ganze Schweiz ausgedehnt werden. Konventionelle Technologien und ihre Einführung und Umsetzung müssen deshalb mehr Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und in der Politik erhalten.
Weaknesses/ disadvantages/ risks: compiler’s or other key resource person’s viewhow to overcome
  • Die Einführung einer Massnahme ist mit einem grösseren kapitalen Aufwand für die Anschaffung von Maschinen verbunden, als die traditionellen Anbauverfahren. Bauern müssen den finanziellen Aufwand in einer Langzeit-Sicht sehen. Nach der Einführungsphase hat der Bauer zudem weniger Arbeit und kann Kosten für teure Maschinen umgehen, indem er für die Kultivierung einen Lohnunternehmer beauftragt.
  • Die Anzahl Plätze für das Projekt ist limitiert. Verglichen mit der Gesamtanzahl an Bauern ist die teilnehmende Anzahl sehr klein. Mehr Bauern sollten zugelassen werden, um das Ziel der Verbreitung von Konservierungstechnologien zu erreichen. Dies würde aber auch mehr Direktzahlungen bedeuten, was wiederum die Gesamtkosten steigern würde.

References

Compiler
  • Deborah Niggli
Editors
Reviewer
  • David Streiff
Date of documentation: June 23, 2015
Last update: July 7, 2017
Resource persons
Full description in the WOCAT database
Linked SLM data
Documentation was faciliated by
Institution Project
This work is licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareaAlike 4.0 International