Anwendung von Herbizid in der Landwirtschaft (Daniel Etter)

Minimierung des Herbizideinsatzes (Suiza)

Minimierung des Herbizideinsatzes

Descripción

Durch viele Experimente und hohes Wissen konnte festgestellt werden, dass es Wege zur Minimierung und Optimierung des Herbizideinsatzes in der Schweizer Landwirtschaft gibt.

Durch Erfahrung von über 30 Jahren mit den Anwendung von Herbiziden auf Direktsaat-Feldern, hat man viele Informationen gesammelt und Wege gefunden, die Menge von Pflanzenschutzmitteln auf Direktsaat-Feldern zu senken und damit den Boden und die Umwelt gegen die aggressiven Herbizide zu schützen. Dabei müssen verschiedene Faktoren beachtet werden, wie etwa die Tages- oder die Jahreszeit für die Ausbringung aufs Feld. Wird früh am Morgen gespritzt, kann der morgendliche Tau und die Feuchtigkeit, die noch auf dem Feld vorhanden ist, als zusätzliche Wasserquelle genutzt werden. So kann Wasser eingespart werden. Zudem trägt die generell höhere Feuchtigkeit nachts und früh am Morgen zu einer besseren Aufnahme der Herbizide durch die Pflanze bei und es wird eine Verdunstung der Mittel von der Spritze zur Pflanze ausgeschlossen. Zudem ist die Effektivität der Pflanzenschutzmittel zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr geringer als im Herbst, da die Einspeicherung der Herbizide in der Wurzel der Pflanze im Herbst erhöht ist. Deshalb sollte die Anwendung im Frühjahr stärker eingeschränkt werden, dafür aber der Zeitraum für die Anwendung im Herbst vergrössert werden. Weiter sollte die Rentabilität und Effektivität des Herbizideinsatzes durch einen individuellen Betrieb überdacht werden. Da oft Reste nach dem Spritzen vorhanden sind, werden diese entweder noch auf dem Feld zusätzlich verteilt und so die Konzentration der Mittel erhöht, oder sie werden via Waschplatz in die Kanalisation geleitet. Beide Aktionen sind nicht nachhaltig und können zu Schäden auf oder neben dem Feld (bspw. Wasserverschmutzung) führen. Hier soll auf die Dienste von Lohnunternehmern aufmerksam gemacht werden, welche oft effizienter und sauberer arbeiten können, da sie grosse Flächen spritzen müssen.

Diese Technologie verfolgt vor allem zwei Ziele. Das erste ist es, das Saatgut und die Ernte zu schützen und sie nicht mit grossen Mengen an Herbizid zu verunreinigen. Durch einen minimalen und optimalen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird auch die Umwelt und Gewässer weniger belastet, da immer ein Teil der Mittel durch Ausschwemmung in die Gewässer und Umwelt gelangt. Das zweite Ziel ist ein ökonomisches. Durch den reduzierten Einsatz von Herbiziden wird nicht nur die Menge, die auf das Feld gelangt, minimiert, sondern auch die Kosten gesenkt.

Die Etablierung und Erhaltung der Massnahme erfordert zuerst ein grosses Wissen zum Thema des Herbizideinsatzes und der Wirkung und optimalen Nutzung der Pflanzenschutzmittel. Um ein solches Wissen zu erreichen, müssen viele Diskussionen zur heutigen Situation der Herbizidanwendung stattfinden. Ein Diskussionspunkt wäre der Freipass, den ein Bauer mit der Grundausbildung erhält und der ihn ermächtigt, Pflanzenschutz zu betreiben, obwohl er sich meist nicht genug damit auskennt. Eine Zusatzausbildung könnte hier helfen. Eine weitere Lösung dieses Problems des nicht vorhandenen Wissens kann der momentane strukturelle Wandel in der Landwirtschaft sein. Lohnunternehmer, die auch Spritzarbeiten anbieten, arbeiten meist effizienter und sauberer als es der Bauer selbst überhaupt könnte.

Die Technologie trägt massgeblich zum Schutz der Umwelt und der Gewässer durch eine verringerte Belastung von Herbiziden bei. Diese Absicht muss immer im Hinterkopf behalten werden, vor allem wenn man Diskussionen zu notwendigen Mindestmengen an Herbizid führt. Viele Bauern vertrauen nicht auf eine gleich bleibende Effektivität bei einer kleinerer Menge Herbizid. Dieses Umdenken muss jedoch stattfinden, da bis heute Nebeneffekte und Langzeitwirkung von Herbizid für die Umwelt und auch uns Menschen nicht klar sind.

Lugar

Lugar: Frienisberg, Bern, Suiza

No. de sitios de Tecnología analizados: un solo sitio

Georreferencia de sitios seleccionados
  • n.d.

Difusión de la Tecnología:

¿En un área de protección permanente?:

Fecha de la implementación: 10-50 años atrás

Tipo de introducción
Feld nach der Anwendung von Herbiziden (Deborah Niggli)

Clasificación de la Tecnología

Propósito principal
  • mejorar la producción
  • reducir, prevenir, restaurar la degradación de la tierra
  • conservar el ecosistema
  • proteger una cuenca hidrográfica/ áreas corriente abajo – en combinación con otras Tecnologías
  • preservar/ mejorar biodiversidad
  • reducir el riesgo de desastres naturales
  • adaptarse al cambio climático/ extremos climáticos y sus impactos
  • mitigar cambio climático y sus impactos
  • crear impacto económico benéfico
  • crear impacto social benéfico
Uso de tierra

  • Tierras cultivadas
    • Cosecha anual
Provisión de agua
  • de secano
  • mixta de secano – irrigada
  • totalmente irrigada

Propósito relacionado a la degradación de las tierras
  • prevenir la degradación de la tierra
  • reducir la degradación de la tierra
  • restaurar/ rehabilitar tierra severamente degradada
  • adaptarse a la degradación de la tierra
  • no aplica
La degradación considerada
  • erosión de suelos por agua - Wt: pérdida de capa arable/ erosión de la superficie
  • deterioro químico del suelo - Cp: contaminación del suelo
  • degradación del agua - Hq: reducción de la calidad de subterráneas
Grupo MST
  • manejo integrado de pestes y enfermedades (incl. agricultura orgánica)
Medidas MST
  • medidas agronómicas - A3: Tratamiento de superficie del suelo, A4: Tratamiento de subsuperficie
  • medidas de manejo - M6: Manejo de desperdicios (reciclado, reutilización o reducción)

Dibujo técnico

Especificaciones técnicas

Establecimiento/ mantenimiento: actividades, insumos y costos

Cálculo de insumos y costos
  • Los costos se calculan:
  • Moneda usada para calcular costos: CHF
  • Tasa de cambio (a USD): 1 USD = 1.0 CHF
  • Costo promedio por día del sueldo de la mano de obra contratada: n.d.
Factores más determinantes que afectan los costos
n.d.
Actividades de establecimiento
  1. spezielle Spritzmaschine (Momento/ frequencia: lebenslang)
  2. Waschplatz (Momento/ frequencia: lebenslang)
Insumos y costos para establecimiento
Especifique insumo Unidad Cantidad Costos por unidad (CHF) Costos totales por insumo (CHF) % de los costos cubiertos por los usuarios de las tierras
Mano de obra
labour ha 1,0 15,0 15,0 100,0
Equipo
tools ha 1,0 3500,0 3500,0 100,0
Waschplatz ha 1,0 1000,0 1000,0 100,0
Costos totales para establecer la Tecnología 4'515.0
Costos totales para establecer la Tecnología en USD 4'515.0
Actividades de mantenimiento
  1. Beginn Herbizidanwendung (Momento/ frequencia: März-Mai)
  2. Nach erster Ernte Stoppelbehandlung (Momento/ frequencia: August-September)
  3. nach zweiter Ernte erneute Anwendung Herbizid bis zum 10. Oktober (Momento/ frequencia: September-Oktober)
Insumos y costos de mantenimiento
Especifique insumo Unidad Cantidad Costos por unidad (CHF) Costos totales por insumo (CHF) % de los costos cubiertos por los usuarios de las tierras
Mano de obra
labour ha 1,0 90,0 90,0 100,0
Equipo
machine use ha 1,0 90,0 90,0 100,0
tools ha 1,0 60,0 60,0 100,0
Fertilizantes y biocidas
biocides ha 1,0 540,0 540,0 100,0
Indique los costos totales para mantenecer la Tecnología 780.0
Costos totales para mantener la Tecnología en USD 780.0

Entorno natural

Promedio anual de lluvia
  • < 250 mm
  • 251-500 mm
  • 501-750 mm
  • 751-1,000 mm
  • 1,001-1,500 mm
  • 1,501-2,000 mm
  • 2,001-3,000 mm
  • 3,001-4,000 mm
  • > 4,000 mm
Zona agroclimática
  • húmeda
  • Sub-húmeda
  • semi-árida
  • árida
Especificaciones sobre el clima
Thermal climate class: temperate
Pendiente
  • plana (0-2 %)
  • ligera (3-5%)
  • moderada (6-10%)
  • ondulada (11-15%)
  • accidentada (16-30%)
  • empinada (31-60%)
  • muy empinada (>60%)
Formaciones telúricas
  • meseta/ planicies
  • cordilleras
  • laderas montañosas
  • laderas de cerro
  • pies de monte
  • fondo del valle
Altura
  • 0-100 m s.n.m.
  • 101-500 m s.n.m.
  • 501-1,000 m s.n.m
  • 1,001-1,500 m s.n.m
  • 1,501-2,000 m s.n.m
  • 2,001-2,500 m s.n.m
  • 2,501-3,000 m s.n.m
  • 3,001-4,000 m s.n.m
  • > 4,000 m s.n.m
La Tecnología se aplica en
  • situaciones convexas
  • situaciones cóncavas
  • no relevante
Profundidad promedio del suelo
  • muy superficial (0-20 cm)
  • superficial (21-50 cm)
  • moderadamente profunda (51-80 cm)
  • profunda (81-120 cm)
  • muy profunda (>120 cm)
Textura del suelo (capa arable)
  • áspera/ ligera (arenosa)
  • mediana (limosa)
  • fina/ pesada (arcilla)
Textura del suelo (> 20 cm debajo de la superficie)
  • áspera/ ligera (arenosa)
  • mediana (limosa)
  • fina/ pesada (arcilla)
Materia orgánica de capa arable
  • elevada (>3%)
  • media (1-3%)
  • baja (<1%)
Agua subterránea
  • en superficie
  • < 5 m
  • 5-50 m
  • > 50 m
Disponibilidad de aguas superficiales
  • excesiva
  • bueno
  • mediana
  • pobre/ ninguna
Calidad de agua (sin tratar)
  • agua potable de buena calidad
  • agua potable de mala calidad (requiere tratamiento)
  • solo para uso agrícola (irrigación)
  • inutilizable
La calidad de agua se refiere a:
¿La salinidad del agua es un problema?
  • No

Incidencia de inundaciones
  • No
Diversidad de especies
  • elevada
  • mediana
  • baja
Diversidad de hábitats
  • elevada
  • mediana
  • baja

Las características de los usuarios de la tierra que aplican la Tecnología

Orientación del mercado
  • subsistencia (autoprovisionamiento)
  • mixta (subsistencia/ comercial)
  • comercial/ mercado
Ingresos no agrarios
  • menos del 10% de todos los ingresos
  • 10-50% de todo el ingreso
  • > 50% de todo el ingreso
Nivel relativo de riqueza
  • muy pobre
  • pobre
  • promedio
  • rico
  • muy rico
Nivel de mecanización
  • trabajo manual
  • tracción animal
  • mecanizado/motorizado
Sedentario o nómada
  • Sedentario
  • Semi-nómada
  • Nómada
Individuos o grupos
  • individual/ doméstico
  • grupos/ comunal
  • cooperativa
  • empleado (compañía, gobierno)
Género
  • mujeres
  • hombres
Edad
  • niños
  • jóvenes
  • personas de mediana edad
  • ancianos
Área usada por hogar
  • < 0.5 ha
  • 0.5-1 ha
  • 1-2 ha
  • 2-5 ha
  • 5-15 ha
  • 15-50 ha
  • 50-100 ha
  • 100-500 ha
  • 500-1,000 ha
  • 1,000-10,000 ha
  • > 10,000 ha
Escala
  • pequeña escala
  • escala mediana
  • gran escala
Tenencia de tierra
  • estado
  • compañía
  • comunitaria/ aldea
  • grupal
  • individual, sin título
  • individual, con título
Derechos de uso de tierra
  • acceso abierto (no organizado)
  • comunitarios (organizado)
  • arrendamiento
  • individual
  • Kanton
Derechos de uso de agua
  • acceso abierto (no organizado)
  • comunitarios (organizado)
  • arrendamiento
  • individual
  • Kanton
Acceso a servicios e infraestructura
salud

pobre
x
bueno
educación

pobre
x
bueno
asistencia técnica

pobre
x
bueno
empleo (ej. fuera de la granja)

pobre
x
bueno
mercados

pobre
x
bueno
energía

pobre
x
bueno
caminos y transporte

pobre
x
bueno
agua potable y saneamiento

pobre
x
bueno
servicios financieros

pobre
x
bueno

Impacto

Impactos socioeconómicos
Producción de cultivo
disminuyó
x
incrementó


bei optimaler Herbizidanwendung

riesgo de fracaso de producción
incrementó
x
disminuyó

ingreso agrario
disminuyó
x
incrementó

Impactos socioculturales
mitigación de conflicto
empeoró
x
mejoró

contribution to human well-being
decreased
x
increased


Der Fakt, dass die Konsequenzen des Einsatzes von Herbiziden wie z.B. Glyphosat noch nicht bekannt sind, beschäftigt die Öffentlichkeit aber auch die Bauern. Auch Bauern sind nicht einverstanden mit der Zerstörung der Umwelt und den negativen Konsequenzen von Herbiziden. Deshalb ist es wichtig, dass der Verbrauch an Herbizid so weit wie möglich minimiert werden kann. Eine Überdenkung der gegenwärtigen Situation und Applikation ist dafür dringend notwendig, aber auch fehlendes Wissen zum richtigen Umgang mit Herbiziden muss zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Massnahmen kann das Wohlbefinden noch weiter gesteigert werden.

Impactos ecológicos
calidad de agua
disminuyó
x
incrementó


bei optimaler Anwendung Herbizid, weniger Eintrag Herbizide in Gewässer durch Reste oder Ausschwemmungen

evaporación
incrementó
x
disminuyó

materia orgánica debajo del suelo C
disminuyó
x
incrementó


zwischen Kulturfolgen ist das Feld abgebrannt

diversidad de hábitats
disminuyó
x
incrementó


keine Ackerunkräuter mehr

Impactos fuera del sitio
contaminación de aguas subterráneas/ de ríos
incrementó
x
disminuyó


bei falscher Anwendung, Restbelastung bleibt

Análisis costo-beneficio

Beneficios comparados con los costos de establecimiento
Ingresos a corto plazo:
muy negativo
x
muy positivo

Ingresos a largo plazo
muy negativo
x
muy positivo

Beneficios comparados con costos de mantenimiento
Ingresos a corto plazo:
muy negativo
x
muy positivo

Ingresos a largo plazo
muy negativo
x
muy positivo

Aktuell ist das System mit dem Herbizid-Einsatzes wirtschaftlicher als ohne. Wenn man Landwirtschaft ohne Pestizide und Herbizide betreiben will, müssen die Kosten für menschliche Arbeit gesenkt werden. Der Landnutzer meint, dass die heutige Chemie nur dann erneut durch menschliche Arbeit ersetzt werden kann, wenn diese Arbeitskosten für Löhne gesenkt werden kann. Ansonsten muss langfristig sicher die Menge an eingesetztem Herbizid verringert werden.

Cambio climático

-

Adopción y adaptación

Porcentaje de usuarios de la tierra que adoptaron la Tecnología
  • casos individuales / experimentales
  • 1-10%
  • 11-50%
  • > 50%
De todos quienes adoptaron la Tecnología, ¿cuántos lo hicieron sin recibir incentivos/ pagos materiales?
  • 0-10%
  • 11-50%
  • 51-90%
  • 91-100%
¿La tecnología fue modificada recientemente para adaptarse a las condiciones cambiantes?
  • No
¿A qué condiciones cambiantes?
  • cambios climáticos / extremos
  • mercados cambiantes
  • disponibilidad de mano de obra (ej. debido a migración)

Conclusiones y lecciones aprendidas

Fortalezas: perspectiva del usuario de tierras
  • Sobald der Bauer das Wissen über Herbizide und deren Einsatz hat, ist die Anwendung und Minimierung der Menge einfach anzuwenden. Dieses neu erlangte Wissen spart nicht nur Zeit sondern vor allem auch Geld. Es können teilweise bis zu 50.-$/ha an Herbizid eingespart werden. Dies bedeutet eine Einsparung von ca. 1-2 Liter pro Hektare, welche von den heute üblichen 3-6 Litern Glyphosat gemacht werden könnte.
Fortalezas: punto de vista del compilador o de otra persona recurso clave
  • Die Minimierung und Optimierung des Herbizideinsatzes in der Schweizer Landwirtschaft ist wichtig, da es eine Lösung zum bestehenden Problem der Kontaminierung von Boden und Wasser durch Herbizide und zum Hemmnis für die Einführung der Technologie Direktsaat darstellt: der Einsatz von starken Herbiziden wie Glyphosat. Mit der gezielten Anwendung und weniger Verschwendung auf dem Feld und bei der Reinigung sowie weniger direkter Verschmutzung von Abwasser bei der Maschinenreinigung auf dem Hof könnte die Skepsis vieler Bauern und auch der Bevölkerung minimiert werden. Damit wäre der grösste negative Punkt beim bodenschonenden Anbauverfahren der Direktsaat neutralisiert.
  • Die Anwendung von Herbiziden sichert die Produktion der Bauern gegen Unkraut. Die richtige Anwendung ist dafür jedoch nötig, sodass nicht zu grosse Mengen an Pflanzenschutzmitteln verwendet werden und die Umwelt schädigen. Mindestmengen können bei richtigem Einsatz denselben Effekt haben wie zu viel Herbizid auf Feldern.
Debilidades/ desventajas/ riesgos: perspectiva del usuario de tierrascómo sobreponerse
Debilidades/ desventajas/ riesgos: punto de vista del compilador o de otra persona recurso clavecómo sobreponerse
  • Die Akzeptanz der Anwendung von Herbiziden in der Bevölkerung und unter Bauern ist das grösste Problem dieser Technologie. Auch nach der Reduktion von Herbizidmengen werden noch immer Kritiker vorhanden sein, welche das Gesamtsystem des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln verurteilen. Die Akzeptanz in der Öffentlichkeit muss verbessert werden, um den Erfolg der Technologie zu sichern. Dazu soll über die Vor- und Nachteile von Pflanzenschutzmitteln aufgeklärt werden und die positiven Auswirkungen von optimiertem/reduziertem Einsatz von Herbiziden bewiesen werden. Zudem soll enger mit der Wissenschaft für die Forschung nach Alternativen zusammengearbeitet werden.

Referencias

Compilador
  • Deborah Niggli
Editors
Revisado por
  • Deborah Niggli
  • Alexandra Gavilano
Fecha de la implementación: 27 de junio de 2015
Últimas actualización: 5 de septiembre de 2019
Personas de referencia
Descripción completa en la base de datos de WOCAT
Datos MST vinculados
La documentación fue facilitada por
Institución Proyecto
This work is licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareaAlike 4.0 International